top of page

"Dufte Pflanzenpflege"

Mag. Sabine Hönig - 17. März 2023


Pflanzenpflege einmal anders

Pflanzen produzieren ätherische Öle um

  • Schädlinge und Krankheitserreger abzuwehren,

  • den eigenen Zellstoffwechsel zu aktivieren und dadurch die Abwehrkräfte zu stärken,

  • mittels der Düfte Insekten anzulocken und damit die Fortpflanzung zu sichern,

  • mit dem Duft gegenseitig auf Gefahren aufmerksam zu machen.

Diese Wirkprinzipien können Sie sich wunderbar in der Pflanzenpflege mit ätherischen Ölen in Garten und Haus zunutze machen. Biologische Pflanzenpflege mit ätherischen Ölen!

Gezielte Anwendung

Für die Anwendung der ätherischen Öle in der Pflanzenpflege gibt es eine einfache aber effektive Grundregel, nämlich das Gesetz der organischen Resonanz. Es besagt, dass gleiche Funktionen von gleichen Kräften gesteuert werden.

Wurzel- und Holzöle

z. B. Vetiver, Angelikawurzel, Weihrauch

  • beeinflussen positiv Wurzel- und Holzwachstumfördern

  • fördern die Wasser- und Nährstoffaufnahme

  • fördern die Speicherfähigkeit der Wurzelnstärken das Bodenwachstum

Blatt- und Spross- (Stengel) öle

z. B. Lemongrass, Pfefferminze, Rosmarin, etc.

  • aktivieren die Blatt- und Sprossfunktion

  • unterstützen die Säftezirkulation

  • regen die Zucker- und Blattgrünbildung

  • stärken die Abwehrkräfte sowie die Fähigkeit zur Entgiftung

Blüten-, Frucht- und Samenöle

z. B. Lavendel, Geranie, Anis, Kümmel, Fenchel

  • regen zu üppiger Blüte und schönerer Blütenfärbung an

  • fördern sie die Duftstoff- und Nektarproduktion

Vorbeugende Maßnahmen

Ziel der Pflanzenpflege mit ätherischen Ölen ist es durch vorbeugende Maßnahmen die Widerstandskraft der Pflanzen zu stärken.

So wird die Resistenz gegen Krankheiten und die Fähigkeit der Pflanze mit Schädlingen jeder Art selbst fertig zu werden angeregt.

  • Richtige Standortwahl & Windschutz

  • Bodenpflege mit Kompost & Mist (z. B. Alpakamist)

  • Pflanzjauchen- und brühen

  • Steinmehl, Algenkalk, Alpakawollpellets oder Hornspähne

  • Mulchdecke zum Schutz des Bodens

  • Gemüseanbau in Mischkultur mit den richtigen Nachbarpflanzen

  • Einhaltung einer Fruchtfolge

  • Schädlinge absammeln & Einsatz von Nützlingen

  • Für Vogelschutz sorgen

  • Den Pflanzen Zuneigung & Liebe zukommen lassen

Der richtige Zeitpunkt

  • Die günstigste Zeit für das Ausbringen der Boden- und Wurzelpflege sind Frühjahr, Herbst oder Winter. Der Boden sollte nicht gefroren sein. Die besten Tageszeiten dafür sind der Morgen und der Abend.

  • Die beste Zeit für die aromatische Blattpflege ist gekommen, wenn sich im Frühling die ersten Blätter entfalten.

  • Um reiches Wachstum gesunder und Fruchte anzuregen mischt man dem Gießwasser ätherische Fruchtöle bei. Die beste Zeit ist schon während der Blute gemeinsam mit einem entsprechenden Blütenöl, das die Duft- und Nektarproduktion für eine reiche Bestäubung anregt. Im Freien wird am besten morgends und abends gesprüht oder gegossen. Man sollte auf keinen Fall in der prallen Sonne gießen!

Rezepturen & Tipps

Folgende ätherische Öle eignen sich für die Pflanzepflege:

  • Lavendel

  • Geranie