top of page

"Gut geschlafen?"

Mag. Sabine Hönig - 15. Mai 2023


Erholsamer Schlaf

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich!

Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zu den Schlafgewohnheiten in Österreich ergab:

Die Menschen in Österreich schlafen pro Nacht im Schnitt sieben bis acht Stunden.

Allerdings leidet die Hälfte unter den Folgen Einschlaf- oder Durchschlafproblemen.


Anbei ein Überblick über die Ursachen und was du dagegen tun kannst.

Schlafstörungen und Ursachen

Von Einschlafstörungen sprechen wir, wenn man regelmäßig nachts länger als 30 Minuten zum Einschlafen braucht.

Als Durchschlafstörung gilt, wenn man nachts öfter grundlos aufwacht und sich herumwälzt.

Die Ursachen dafür sind meist eine innere Unruhe, die uns nicht schlafen lässt.

Das bekannte Grübeln, Nicht-Runterkommen und Probleme wälzen sind die häufigste Ursache für Schlafstörungen. Erst dann kommen andere seltenere Faktoren ins Spiel, wie Angst oder Schmerzen.

Aber auch das digitale Arbeiten bis spät abends erschweren das Einschlafen. Der hohe Blaulichtanteil von Bildschirmen versetzt uns in einen Arbeitsmodus und reduziert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin.

3

Tipps für einen erholsamen Schlaf

  • Genieße das Sonnenlicht und Bewegung an der frischen Luft tagsüber so oft wie möglich. So kann der Körper vermehrt Seratonin erzeugen, aus dem er abends das wichtige Schlafhormon Melatonin bildet.

  • Arbeite abends nicht zu lange. Komme rechtzeitig zur Ruhe und unterstütze Deinen Körper mit Entspannungsübungen oder einem gemütlichen Abendspaziergang beim Runterfahren.

  • Falls es Dir schwerfällt, abends nach der Arbeit abzuschalten, notiere Dir zum Abschluss des Arbeitstages, was am nächsten Tag zu erledigen ist. Das lässt Dich Abschalten und sicher gehen, dass nichts vergessen wird.

  • Nimm die Letzte Mahlzeit am besten drei Stunden vor dem Zubettgehen zu dir. Der Organismus kann die Nahrung so früh genug verdauen. Verzichte am Abend zudem auf alkoholische Getränke. Diese machen zunächst müde, in der Nacht muss die Leber den Alkohol jedoch abbauen und das sorgt unruhigen Schlaf.

  • Ein wohltuendes Aromabad oder ein Raumduft mit beruhigenden Düften naturreiner ätherischer Öle kann das Abschalten und Einschlafen erleichtern. Auch ein Fußmassageöl mit beruhigenden ätherischen Ölen kann dabei sehr unterstützen.

  • Nutze Dein Bett zum Schlafen und nicht zum Arbeiten. Der Körper wird dann darauf konditioniert, dass im Schlafraum das Thema Ruhe und Erholung angesagt ist.

  • In der Nacht wechselt der Körper zwischen Schlaf- und Wachphase. Gehe daher erst schlafen, wenn Du Dich auch ruhebedürftig fühlst. Wenn Du beispielsweise um 6.00 Uhr aufstehst, reicht es, zwischen 22.00 und 23.00 Uhr zu Bett zu gehen. Der Körper ist dann am Morgen in einer leichten Schlafphase und es fällt leichter, aufzustehen.

Erholsamer Schlaf mit Naturfasern!

Das richtige Bett, ergonomische Matratzen sowie Bettwaren (Decken & Kopfpolster) und Bettwäsche aus Naturfasern unterstützen erholsamen Schlaf.

Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, dem empfehle ich Bettwaren aus Alpakavlies. Die Bettdecken und Kopfpolster aus hochwertigem Alpakavlies innen und Bio-Baumwolleinschütte außen, wärmen im Winter - kühlen im Sommer, sind geruchsneutral, gleichen Feuchtigkeit aus und sind auch für Allergiker geeignet.

Mehr dazu erfahren Sie hier >>

Mein persönlicher Tipp!

Du möchtest Unterstützung bei der persönlichen Stressbewältigung, um wieder gut schlafen zu können? Mein spezielles Konzept des Anti-Stress-Coaching inegriert alle 3 Ebenen der Stressbewältigung und garantiert nachhaltigen Erfolg. Kontaktiere mich für ein Anit-Stress-Coaching: sabine.hoenig@meta-sense.at

 

Literaturangaben:

keine

Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Noch keine Tags.
bottom of page